RS (Nr. 803257) EU-Kommission legt Verordnungsentwurf für eine Europäische Stiftung vor; hier finden Sie das ein DIHK-Rundschreiben, welches wir aufgrund Mitgliedschaft von Herrn Prof. Nietzer im Rechtsausschuß des DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. erhalten haben: RS 803257
Europäische Stiftung
StiftungsNews – Treuhandstiftung
StiftungsNews – August 2011, Bundesverband Deutsche Stiftungen
„Mehr als 20.000 gemeinnützige Treuhandstiftungen soll es in Deutschland geben – eine genaue Zählung ist unmöglich, denn gemeinnützige Treuhandstiftungen bedürfen keiner Anerkennung und werden daher nicht bei den Aufsichtsbehörden registriert. Doch auch schon hinter der zurückhaltend geschätzten Anzahl verbirgt sich ein beachtliches Vermögen mit starker Wirkmacht für das gemeinnützige Stiftungswesen. Umso erfreulicher ist es, dass das Bundesministerium der Finanzen in seinem Schreiben von Mitte August eine für gemeinnützige Treuhandstiftungen nachteilige Regelung außer Kraft gesetzt hat: Gemeinnützige Treuhandstiftungen sind nun beim Kapitalertragsteuerabzug rechtlich selbstständigen Stiftungen gleichgestellt. Was sich hinter den Ausführungen des Bundesfinanzministeriums zu § 44 a Einkommensteuergesetz verbirgt, heißt im Klartext: Aufgrund der fehlenden Rechtsfähigkeit laufen Depots vieler gemeinnütziger Treuhandstiftungen häufig auf den Namen des Treuhänders, der selbst nicht zwangsläufig gemeinnützig sein muss. Weil Kontoinhaber und Gläubiger der Kapitalerträge damit nicht identisch sind, haben die Finanzbehörden in der Praxis regelmäßig den Steuerabzug vorgenommen. Eine Abstandnahme war nicht möglich und eine Erstattung nur im Billigkeitsweg.„ |
Ergänzend: Abstandnahme vom KapESt-Abzug bei rechtlich unselbstständigen Stiftungen;(BMF-Schreiben vom 16.8.2011 – IV C 1 – S 2404/10/10005 [2011/0658318]) Weiterlesen |
Berlin im Dialog – 13.September 2011, 19 Uhr, Heilbronn
Mit den vier regionalen Abgeordneten des Deutschen Bundestages nach 2010 erneut im Gespräch (FDP, SPD, CDU, Grüne). Sie sind herzlich eingeladen, hier die Einladung und Anmeldevorlage:Einladung_Berlin im Dialog_2011 – NIETZER
Kooperation zwischen DZFF und Institut für Unternehmenswertsteigerung
Das DZFF Deutsches Zentrum für Familienunternehmen und das Institut für Unternehmenswertsteigerung (www.ifuws.de) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) haben eine Kooperation im Bereich Unternehmensnachfolge geschlossen. Ansprechpartner für das DZFF ist Herr Prof.Dr.-Ing. Jürgen Griebsch. Mit freundlicher Genehmigung des Instituts finden Sie hier die Mittelstandsstudie des IFU, welche die typischen Problembereiche einer anstehenden Unternehmensnachfolge aus einem neuen Blickwinkel beleuchtet und Handlungsempfehlungen gibt: Unternehmensnachfolge . Gegenstand des Instituts sind die Betreuung und Begleitung von – mit Schwerpunkt – mittelständischen Produktionsunternehmen bei betriebswirtschaftlichen, technischen und operativen, d.h.
interdisziplinären Fragestellungen mit dem Ziel der Steigerung des Unternehmenswertes.
Familienunternehmen – Studie von PwC
Im Sommer 2010 befragte PwC in einer globalen Studie Familienunternehmen zu deren spezifischen Stärken und Herausforderungen sowie zu deren wirtschaftlichen Zukunft. An der Studie nahmen mehr als 1.600 Unternehmen weltweit teil, darunter 181 aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region). Die Ergebnisse zeigen, dass auch Familienunternehmen keineswegs immun gegen Rezessionen sind. Allerdings sind die weitaus meisten Befragten davon überzeugt, dass sie auf Grund ihrer besonderen Eigenschaften als Familienbetrieb besser durch die Krise gekommen sind als Publikumsgesellschaften. Hier die Studien, in englisch family-business-survey-2010-11-country-comparisons / family-business-survey-2010-2011 und eine hiervon in deutsch: studie_fmlnntrnhmn2
Wir können aus eigener Erfahrung und Praxis die Ergebnisse betreff Handhabung diverser spezifisch für Familienunternehmen relevanter Themen bestätigen, hier und dort ist als Grundlage guter Zukunftsplanung und Risikomanagement Handlungsbedarf angezeigt.
Verzeichnis Deutscher Stiftungen
Verzeichnis Deutscher Stiftungen: Aktuell ist die 7., erweiterte Neuauflage des Verzeichnisses Deutscher Stiftungen erschienen. Das Verzeichnis Deutscher Stiftungen ist die mit Abstand umfangreichste Informationsquelle mit inzwischen rund 19.000 Stiftungsportraits und den wichtigsten Zahlen zum deutschen Stiftungswesen. Weiterlesen
DZFF erwirbt Domains
Zwecks Ausbaus der heutzutage wichtigen Webpräsenz hat das DZFF Deutsches Zentrum für Familienunternehmen die Domains www.familybusinessgovernance.info und www.unternehmensbeirat.com erworben.
DZFF Deutsches Zentrum für Familienunternehmen
Familiengesellschafter . Unternehmensbeirat . Fremdgeschäftsführer = Family Business Governance, eine neue deutsche Plattform für Familienunternehmen. Und dies im Verbund mit der im Aufbau befindlichen Akademie für Angewandtes Unternehmensrecht.